Car(e)avan wurde in Zusammenarbeit mit dem Designer Michelangelo Lamonaca entwickelt. In diesem Artikel finden Sie eine zusammengefasste Version des Formats.
ZWECK DES WORKSHOPS
Ziel dieses Workshops ist es, das Bewusstsein für das Thema nachhaltiger Verkehr zu schärfen, indem der öffentliche Raum und insbesondere die Straßen, die üblicherweise von Autos befahren werden, durch Klang animiert und mit einer anderen Bedeutung versehen werden. Das Kernkonzept besteht darin, dass wir durch die Rückeroberung der Straßen in Form einer kritischen Masse und deren Belebung durch Klangperformances die Aufmerksamkeit auf Themen lenken können, die diskutiert werden sollten, und gesellige Räume schaffen, um darüber zu sprechen. Dieser Workshop beinhaltet eine Klangperformance, die während der kritischen Masse von eine:m oder mehrere:n mitwirkende:n Künstler:innen/Musiker:innen/DJs gespielt wird. Das Format ist so konzipiert, dass es im öffentlichen Raum mit freiwilliger, freier und offener Teilnahme durchgeführt werden kann, wobei jedoch von Anfang an eine wesentliche Kerngruppe anwesend sein sollte.
WARUM SOLLTE DIESER WORKSHOP ÜBERHAUPT STATTFINDEN?
Weil Straßen einen großen Prozentsatz des städtischen Raums ausmachen (nach Angaben von UN-Habitat sind es in Europa im Durchschnitt zwischen 15 und 30 %, in manchen Gegenden sogar mehr als 50 %), dessen Nutzung oft unausgewogen auf den privaten Autoverkehr ausgerichtet ist, was die Präsenz und kreative Entwicklung anderer Formen der Nutzung dieses Raums behindert. Die Rückgewinnung von Straßen und ihre Belebung durch einen lautstarken und partizipativen Diskurs kann ein Weg sein, um einen Dialog über wünschenswerte Veränderungen in Gang zu setzen.
TECHNISCHE INFORMATIONEN
POLITIK?
Unter Politik verstehen wir all jene bewussten und unbewussten Praktiken, Prozesse und Infrastrukturen, durch die wir unser Zusammenleben in der Gesellschaft gestalten.
IDEALER STANDORT
Der ideale Ort für diesen Workshop sind städtische Straßen, die ihre Rolle als Räume des Miteinanders und des Austauschs verloren haben. Straßen, die durch überflüssiges privaten Autoverkehr gekennzeichnet sind, Einkaufsstraßen, die ausschließlich dem Massenkonsum gewidmet sind, und jede andere Straße, die auf wünschenswerte Weise zurückgewonnen werden könnte, sind alle gute Optionen.
DAUER
~2 Stunden
ANZAHL DER TEILNEHMER:INNEN
~20
ALTER
Jedes Alter
ART DER TEILNEHMER:INNEN
Dieser Workshop kann mit jede person durchgeführt werden, die mitmachen möchte. Er funktioniert jedoch besonders gut, wenn die Teilnehmer:innen in der Nähe des ausgewählten Ortes wohnen und/oder eine Verbindung zu ihm haben.
WICHTIGE ASPEKTE
Der Workshop besteht teilweise aus eine kritische Masse. Das bedeutet, dass organisatorische Aspekte bereits vor dem Start geregelt werden sollten. (z.B. sollte ein spezieller Weg angelegt werden, sichere Orte für kurze Pausen sollten in Betracht gezogen werden, Fahrradreparaturausrüstung sollte vorbereitet werden, wenn der Workshop nicht als „echte“ kritische Masse durchgeführt wird, sollten eventuelle Genehmigungen bei lokalen Institutionen beantragt werden)
Dieser Workshop sieht die Anwesenheit von Menschen vor, die während der Fahrradtour Musik spielen. Das bedeutet, dass ein oder mehrere mitwirkende Musiker:innen/DJs anwesend und bereit sein sollten, zu spielen.
ERFORDERLICHE KENNTNISSE/FÄHIGKEITEN (Teilnehmer)
Grundlegende bis fortgeschrittene motorische Fähigkeiten sind erforderlich. Die Teilnehmer:innen sollten in der Lage sein, ein Fahrrad zu fahren.
Für Personen, die über keine ausreichenden motorischen Fähigkeiten verfügen, lassen sich leicht alternative Transportmittel finden (Tandemfahrräder, Fahrradkarren, Lastenräder usw.).
NÜTZLICHE KENNTNISSE/FÄHIGKEITEN (Teilnehmer:innen)
- Verstehen und Sprechen der lokale Sprache(n)
ERFORDERLICHE KENNTNISSE/FÄHIGKEITEN (Moderator:innen)
- Alle oben genannten Kenntnisse
- Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen gegenüber den Menschen
- Offene, integrative und nicht-diskriminierende Haltung
- Fähigkeit zum aufmerksamen Zuhören
- Gute rhetorische und synthetische Fähigkeiten
- Erfahrung in der Moderation von Workshops
- Kenntnisse des lokalen Stadtgebiets und des Straßennetzes
NÜTZLICHE KENNTNISSE/FÄHIGKEITEN (Moderator:innen)
- Kenntnisse der lokalen architektonischen und städtebaulichen Gesetzgebung und Politik
- Beherrschung weiterer Sprachen
MATERIALIEN (Checkliste)
ERFORDERLICH
- Fahrräder
- Fahrradwagen oder Lastenfahrrad (für den Transport der musizierenden Personen)
- Tragbare, aber leistungsstarke Lautsprecher
- Instrumente, die von den Musiker:innen benötigt werden (sie müssen batteriebetrieben sein)
- Ein batteriebetriebener Lautsprecher
- Kabel zum Anschluss der Instrumente an den Lautsprecher
OPTIONAL, ABER EMPFOHLEN
- Handtücher oder Kissen
- Essen und Getränke
- Helme
DURCHFÜHRUNG DES WORKSHOPS
Car(e)avan ist ein Format, das nach einer Einführung 3 Hauptphasen umfasst:
- Musikalische kritische Masse
- Offene Beiträge
- Gemeinsame Diskussion
PHASE 0 - EINFÜHRUNG [~10min]
Der Zweck der Einführung besteht darin, dass sich die Teilnehmer:innen wohl fühlen, sich gegenseitig besser kennenlernen und erklären, woraus der Workshop besteht. Die ideale Einführung kann je nach Kontext und Art der Teilnehmer:innen sehr unterschiedlich ausfallen.
Einige nützliche Aspekte sind zu berücksichtigen:
- Man sollte sich bemühen, den Rahmen so zugänglich, einladend und angenehm wie möglich zu gestalten (der Leitfaden Bedingungen für eine bessere (politische) Beteiligung kann dabei eine große Hilfe sein)
- Die Teilnehmer:Innen sollten freundlich begrüßt werden und man sollte sich bemühen, sie ein wenig kennenzulernen; in diesem Zusammenhang könnten die Moderator:Innen versuchen herauszufinden, ob die Teilnehmer:Innen bereits Erfahrung mit dem Musizieren haben
- Findet der Workshop in einem öffentlichen Raum mit offener und spontaner Beteiligung statt, kann die Einführung mit einem einfachen informellen Gespräch beginnen
- Wenn sich die Teilnehmer:innen nicht kennen, sollte das gegenseitige Kennenlernen gefördert werden.
- Findet der Workshop in einem institutionellen Rahmen statt, in dem sich die Teilnehmer:innen bereits kennen, kann eine Aufwärmübung oder ein Eisbrecher die Stimmung auflockern.
- Die Moderator:innen sollten den Zweck und die Struktur des Workshops in zusammengefasster und klarer Form erklären.
- Die Moderator:innen sollten allgemeine Richtlinien zum „sicheren kritischen Radfahren“ geben, um die Fahrt reibungsloser zu gestalten.
PHASE 1 - MUSIKALISCHE KRITISCHE MASSE [~45min]
Sobald alle bereit sind, startet die Car(e)avane. Während die Gruppe losfährt, beginnt die oder der (erste) Künstler:in/Musiker:in/DJ zu spielen. Die Masse wandert auf dem vorgesehenen Weg durch die Stadt. Es gibt ein paar Dinge zu beachten, die dazu beitragen, dass die Gruppe reibungslos fahren kann:
- Eine Person an der Spitze der Gruppe sollte die oder den Musiker:in tragen und den Weg weisen. (Diese Person muss wissen, in welche Richtung sie gehen muss)
- Die führende Person sollte ein relativ langsames Tempo einhalten, so dass alle anderen Personen leicht folgen können
- Wenn der Weg beträchtlich lang ist und/oder mehrere Künstler:innen spielen sollen, sollten gelegentliche Pausen eingelegt werden, um etwas Erholung zu ermöglichen und den Wechsel der Künstler zu erleichtern
- Die Personen des Organisationsteams sollten gleichmäßig in der Gruppe verteilt sein und die letzte Person sollte eine von ihnen sein. Diese Personen sollten darauf achten, dass alles in Ordnung ist und dass jede:r mit der Gruppe Schritt hält und niemand zurückbleibt.
Einige mögliche Variationen:
- Die Position der transportierte Künstlerin innerhalb der Gruppe kann je nach dem für den Transport verwendeten Fahrzeug optimiert werden. Dabei ist vor allem zu berücksichtigen, wie gut die Gruppe die Musik während der Fahrt hören kann. Wird die Künstlerin z. B. mit einem Fahrradwagen transportiert, ist es besser, wenn es sich ganz vorne in der Gruppe befindet, damit der Schall nach hinten zu der Gruppe hin projiziert werden kann. Wenn der Künstler mit einem Lastenfahrrad oder einem Lastendreirad transportiert wird (wo die Ladefläche sich vorne am Rad befindet), ist es am besten, wenn der oder die Trägerin in der Mitte oder am Ende der Gruppe fährt.
- Mehrere Künstler können gleichzeitig spielen. Dies erfordert eine bessere Koordination, kann aber zu sehr interessanten Ergebnissen führen.
DIE ROLLE DER KLANGLICHEN AUFFÜHRUNG
Die klangliche Darbietung spielt in diesem Schritt eine zentrale Rolle, da sie für den klanglichen Charakter der kritischen Masse verantwortlich ist. Obwohl jede Art von Klängen/Musik gespielt werden kann, ist es wichtig, sie nicht als bloße Verschönerung der Veranstaltung zu betrachten, sondern vielmehr als ein Instrument zur Unterstützung der politischen Botschaften, die die Gruppe vermitteln möchte. Das bedeutet, dass darüber nachgedacht werden sollte, wer spielt, was gespielt wird und wie es gespielt wird, und dass dies entsprechend optimiert werden sollte.
Ein paar Fragen, um die musikalische Darbietung zu gestalten:
- Welche Themen/Diskurse sprechen wir mit unserer Aktion an?
- Wie kann die Typologie der gespielten Musik/Klänge zu den Diskursen beitragen, die wir ansprechen möchten?
- Welche Formen von Musik/Klängen könnten entsprechend gespielt werden?
- Welche Künstlerinnen und Künstler sollten beteiligt sein/zu Wort kommen?
Unabhängig von den angesprochenen Themen/Diskursen sollte die akustische Darbietung diese verkörpern oder zumindest ergänzen.
PHASE 2 - OFFENE BEITRÄGE [~15min]
Sobald sich die Gruppe eingefunden hat, können die Organisator:innen einige Minuten Zeit nehmen, um über ausgewählte politische Themen im Zusammenhang mit der Veranstaltung zu sprechen. Offene Beiträge der Teilnehmer:innen sollten gefördert werden. Dieser Schritt sollte so kompakt wie möglich gehalten werden.
Einige Fragen, die den Beiträgen einen Rahmen geben sollen:
- Warum sind Ereignisse wie dieses wichtig?
- Welche unterschiedlichen Vorstellungen und Narrative können wir durch unser Handeln fördern?
- Welche spezifischen Themen sollten wir durch diese Aktion ansprechen und besprechen?
PHASE 3 - KOLLEKTIVE DISKUSSION [~45min]
Nachdem die Beiträge ausgetauscht wurden, kann die Gruppe frei in einen Dialog eintreten. In dieser Phase sollte darauf geachtet werden, dass die Atmosphäre so angenehm wie möglich ist. Einige Fragen, die dabei helfen können, eine bessere Wahl zu treffen, sind:
- Hat der Ankunftsort eine symbolische Bedeutung?
- Fühlen sich die Teilnehmer:innen frei, den Ort der Ankunft zu ihrem eigenen zu machen?
- Stehen Speisen und Getränke zur Verfügung?
- Sind Toiletten in der Nähe?
- Können die Wetterbedingungen vor Ort leicht ertragen werden?
- Können die Teilnehmer:innen an dem gewählten Ort leicht miteinander interagieren?
In dieser Phase sollten die Moderator:innen darauf achten, den verschiedenen Teilnehmer:innen zuzuhören, sich mit ihnen zu unterhalten und Rückmeldungen über ihre Gedanken einzuholen.