POLISFONIA ZINE HEFT 1

Zine*

Eine modulare zine um Polisphonische Erkundungen zu sammelnn

16 Marzo 2022

Im Sommer 2021 haben wir eine Reihe von "polyphonen" Formaten in den öffentlichen Raum gebracht. Sie waren Assemblea Sonica, Sopra le Righe, Corpo Musicale und Futuri Sonori. Aus diesen Erfahrungen entstanden Dialoge, Gedanken und Ideen, die wir in einem modularen Zine sammelten, das über einige Monate hinweg fertiggestellt wurde.

Der Inhalt des Zine wird auf dieser Website in speziellen, ausführlichen Artikeln veröffentlicht und nach und nach unten verlinkt.
Viel Spaß beim Lesen!

Wieso ein zine?

Der erste Heft des Polisfonia-Zines war als Unterstützung für die Aktivitäten und Workshops gedacht, die wir im öffentlichen Raum durchführten. Wir haben oft mit den Teilnehmer:innen gesprochen, die bei den Aktivitäten des Projekts anwesend waren, über den Zweck des Projekts und die Geschehnisse während der verschiedenen Workshops, aber wir waren der Meinung, dass es wichtig war, eine zusätzliche Unterstützung für diese Erzählung zu haben. Eine Unterstützung, die einfach ist, die man an andere "weitergeben" kann und die vor allem die Standpunkte und Gedanken der Teilnehmer:innen enthält.

Wer hat mitgemacht?

Der gesamte Text des Zines wurde vom Polisfonia-Team auf der Grundlage von Gedanken, die während der Aktivitäten entstanden sind, oder von kurzen Texten, die in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern der Workshops verfasst wurden, geschrieben. Die Grafiken, Illustrationen, einige Fotos und das Layout wurden vom Polisfonia-Team erstellt. Die meisten Fotos wurden von Fotograf:innen gemacht, die uns bei den Aktivitäten begleitet haben, darunter Asia de Lorenzi, Claudia Corrent und Andrea Righetto.

Wie ist es gemacht?

Das Polisfonia zine ist so umweltfreundlich wie möglich gestaltet. Er wird auf recyceltem A3-Papier gedruckt, das auf A5 gefaltet wird, und verwendet nur schwarze Tinte. Die Seiten sind nicht gebunden, sondern nur ineinander gesteckt, so dass sich das Zine mit jeder Aktivität modular erweitern kann. Jede A3-Seite besteht aus einer Seite mit ausführlichem Text und einer Seite mit visuellen Elementen, die in den verschiedenen Workshops gesammelt wurden. Die Seiten mit überwiegend nicht-textlichem Inhalt sind nicht nur zur Bereicherung des textlichen Inhalts gedacht, sondern können auch als Poster verwendet werden.